Ausbildungsinhalte Philosophie/Ethik
- Rechtliche und Organisatorische Rahmenbedingungen der Fächer Ethik und Philosophie
- Bildungsplan (Spiralcurriculum)
- Interdisziplinarität
- Dimensionen der Fachdidaktik/ Konzeptionen des Philosophie- und Ethikunterrichts
- Basisliteratur
- Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit/Moralentwicklung
- Ethikunterricht & Philosophieunterricht: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Das Problem der Heterogenität im Ethik- und Philosophieunterricht
- Planungsprinzipien (Problemorientierung, Kontroversität, Lebensweltbezug, Relevanz)
- Phasierung und Strukturierung von Einzel- und Doppelstunden (Sistermann-Modell u.a.)
- Aufbau von Unterrichtseinheiten
- Schuljahresplanung
- Unterrichtsziele: inhalts- und prozessbezogene Kompetenzorientierung
- Didaktische Reduktion
- Anschaulichkeit und Abstraktion
- Gesprächsmoderation und Impulstechniken
- Funktion und Beurteilung von Schulbüchern
- Fachspezifische Reflexion der LehrerInnen Rolle
- Methoden der Texterschließung/Textarbeit
- Dilemmadiskussionen
- Gedankenexperimente
- (Neo-)Sokratisches Gespräch
- Affektive und kognitive Dimensionen der Urteilsbildung
- Argumentationsmethoden
- Fallanalyse
- Schreibformen (Schwerpunk philosophischer Essay)
- Szenische Verfahren/Spielerische Zugänge
- Digitale Medien
- Philosophieren mit Kindern
- „Präsentative Medien“: Literatur, Bilder, Filme
- Unterrichtsbeobachtung
- Unterrichtsbesuche
- Unterrichtsentwurf
- Die Dokumentation
- Themenverteilungen
- Prüfungslehrproben