Die Ausbildung am Seminar schließt mit einer mündlichen Prüfung ab.
Die Prüfung dauert 30 Minuten, die ersten 10 Minuten beziehen sich auf das Schwerpunkt-Thema, das die Kandidatinnen bzw. Kandidaten selbst wählen.
Die restlichen 20 Minuten haben die anderen Themen des Ausbildungskataloges zum Gegenstand.
Prüfungsmodalitäten
Die Prüfung in Pädagogik / Pädagogischer Psychologie orientiert sich am entsprechenden Themenkatalog der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (8 Themenfelder). Die mündliche Prüfung in Pädagogik/Pädagogischer Psychologie dauert etwa 30 Minuten. Der Studienreferendar kann ein Schwerpunktthema angeben, das er rechtzeitig vor der Prüfung dem Prüfungsamt mitteilt. Das Thema der Dokumentation (DUE) kann nicht Schwerpunkt der Prüfung sein. Die Prüfung im Schwerpunkt geht von einer vertieften, über den Seminarstoff hinausgehenden Beschäftigung mit einem Thema aus. Sie umfasst etwa ein Drittel der Prüfungszeit.
Im Einzelnen gliedert sich die Prüfung also in einen ersten Teil zu einem Schwerpunktthema nach eigener Wahl (Dauer: ca. 10 Minuten) und einen zweiten Teil zum Kurs Pädagogik (Dauer: ca. 20 Minuten).
Die Anforderungen zu beiden Teilen beziehen sich auf:
Schwerpunktthema: Es soll vom Umfang her einem der Themenfelder oder einem größeren Teilbereich des Themenfeldes entsprechen. Literaturangaben sind nicht obligatorisch, aber üblich und sinnvoll. Von der angegebenen Literatur her soll das Thema erschließbar sein. Es wird empfohlen eine Monografie und etwa drei Aufsätze anzugeben.
Als Grundlage für den zweiten Teil der Prüfung dienen die Seminarsitzungen Pädagogik. Darüber hinaus werden für diesen Teil der Prüfung folgende Artikel als bekannt vorausgesetzt:
Alle genannten Artikel aus:
Bovet, G. / Huwendiek, V. (Herausgeber). (2014/10.): Leitfaden Schulpraxis. Berlin: Cornelsen Scriptor.
HUWENDIEK, V.: Didaktische Modelle. S. 35ff. und Unterrichtsmethoden. S. 70 ff.
EDEL, N./POPP, M.: Offener Unterricht. S. 110 ff.
BOVET, G.: Die klassischen Lerntheorien. S. 201ff – Wissenserwerb und Problemlösen. S. 221 ff.
MERKEL, H.: Lernstrategien und Arbeitstechniken. S. 256 ff.
BOVET, G.: Lernmotivation. S. 299 ff.
WENGERT, H.G.: Leistungsbeurteilung in der Schule. S. 324 ff.
MÜLLER, O.-W.: Beratung und Gesprächsführung. S. 350 ff.
KERN-FELGNER, E.: Schulschwierigkeiten. S. 369 ff.
ABELE, U.: Die Schulklasse als Gruppe. S. 417
SCHULITZ, W.: Konflikte in der Schule. S. 436
TRENZ, G.: Interaktionsprozesse im Unterricht. S. 396 ff.
Diese Informationen als pdf-Dokument erhalten Sie hier: