Die regelmäßige Fortbildung der Ausbildungslehrkräfte findet einmal jährlich an einem Nachmittag statt. Sie dient
vorrangig der Weitergabe von Informationen zwischen dem Seminar und den Ausbildungsschulen sowie dem Erfahrungsaustausch zwischen den
Ausbildungslehrkräften der verschiedenen Gymnasien.
Die Veranstaltung ist auch ein Forum, Anregungen für die eigene Arbeit zu erhalten und sich über Neuerungen und die damit
verbundenen Veränderungen für die Ausbildungslehrkräfte und Praktikanten zu verständigen, z.B. die Veränderungen
nach der Umstellung der Lehramtsstudiengänge auf die Bachelor-Master-Struktur und dem Inkrafttreten der RahmenVO-KM oder der Umgang
mit veränderten Studentenzahlen.
Das nächste Ausbildungslehrertreffen findet am 25. Juni 2025 um 14.30 Uhr statt.
Alle Ausbildungslehrkräfte sind dazu herzlich eingeladen! Hier können Sie sich anmelden: Anmeldung
Mail-Verteiler für Ausbildungslehrkräfte
Als Ausbildungslehrkraft können Sie sich hier in unseren Mailverteiler aufnehmen lassen. Sie erhalten dann einmal im Jahr
Informationen für Ausbildungslehrer*innen sowie eine Einladung zum jährlichen Treffen der Ausbildungslehrkräfte.
Einschreibung
Fortbildungsreihe zur Qualifizierung neuer Ausbildungslehrer*innen
Neue Ausbildungslehrkräfte erhalten eine 2½-tägige Qualifizierung zur Einführung in ihre Aufgaben. Bei Interesse schreiben Sie sich bitte in den Mail-Verteiler (s.o.) ein.
Das sind die Termine der dreiteiligen Qualifizierungsreihe der Ausbildungslehrer/innen für das Praxissemester:
Teil 1: Fr., 18.7.2025, 9.00 - 16.30 Uhr im Seminargebäude Heidelberg
Teil 2: Mo., 29.9.2025, 9.00 - 16.30 Uhr im Seminargebäude Karlsruhe
Teil 3: Di., 11.11.2025, 14.00 - 17.00 Uhr im Seminargebäude Karlsruhe
Die Anmeldung ist über das Portal der Lehrkräftefortbildung möglich. Dort ist die Fortbildungsreihe unter der Nr.
Z7XE5 veröffentlicht:
https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/termine/Z7XE5
Bitte schreiben Sie sich nach einer Anmeldung auch hier ein, damit wir Sie im Vorfeld der Fortbildung anschreiben können:
Registrierung für das
fortbildungsbegleitende Gastmoodle